Was ist nachhaltiger Tourismus?
Nachhaltiger Tourismus verbindet die Bereiche Nachhaltigkeit und den Tourismus. Denn für Touristen bedeutet ein Urlaub, der Entspannung, Abenteuer und Spaß beinhaltet, nicht dasselbe für die Natur oder die Einheimischen. Ein typischer Strandurlaub, oder auch das Wandern durch das Gebirge, kann negative und schwerwiegende Folgen für die Natur und dort lebenden Menschen bedeuten. Durch Achtsamkeit, Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Ressourcen, Mitmenschen und Umwelt kann all dem entgegen gesteuert werden. Aus diesem Grund setzt sich der nachhaltige Tourismus mit Themen wie Wirtschaft, Kultur und Ökonomie auseinander.
Was heißt das genau?
Nachhaltiges Verreisen will schließlich darauf hinaus, dass wir mit unseren Reisen so wenig wie möglich die Umwelt belasten. Dies schließt ebenfalls die negative Veränderung von Kultur mit ein. Wichtig ist hierbei die Anpassungsfähigkeit der besuchenden Reiselustigen. Nachhaltiger Tourismus wird dementsprechend von den Touristen beeinflusst und fängt bereits bei der Buchung, der Anreise, der Fortbewegung vor Ort und der Auswahl der Unterkunft an. Jedoch kann selbst das Trinkgeld im Urlaubsort eine Rolle spielen.
Massentourismus mit nachhaltigen Tourismus ausgleichen
Nachhaltiger Tourismus kann dazu beitragen die negativen Auswirkungen, insbesondere des Massentourismus, zu verringern. Es bietet eine Alternative, um weiterhin fremde Länder zu erkunden und dabei neue Kulturen kennenzulernen. Bei Langstreckenreisen ist darauf zu achten, dass die Ankunftszeit möglichst lang ist, damit die durch den Flug verursachten Emissionen proportional zur Reisedauer sind. Diese sollen sozusagen für einen Ausgleich bzw. für einen angemessenen Ausgleich sorgen.
Reisetipps für nachhaltigen Tourismus
- Urlaubsreisen mit dem Zug oder Auto
- CO2-Verbrauch ausgleichen (atmosfair)
- Mit weniger Gepäck reisen. Somit lässt sich Geld sparen und die CO2 Emissionen werden reduziert.
- Wasser sparen und unnötigen Verbrauch und Abfall vermeiden.
- Lokale Hotels und Unternehmen vorziehen und damit die Wirtschaft vor Ort unterstützen.
- Mietwagen meiden und auf öffentliche Transportmittel, wie Bus und Bahn, setzen.